Künstliche Intelligenz in der Schule
Das Kollegium der Michael-Ende-Grundschule beschäftigt sich im Zuge mehrerer Fortbildungen schon seit längerer Zeit mit dem Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“. Daher haben wir beschlossen, dass alle Lehrerinnen und Lehrer einen datenschutzkonformen Account zur Nutzung von KI-Tools für den Unterricht über das KI-Budget erhalten. Die Lehrerinnen und Lehrer können innerhalb ihres Accounts ein virtuelles Klassenzimmer eröffnen und dort je nach Bedarf verschiedene KI-Tools für Schülerinnen und Schüler freischalten. Die Lernenden erhalten über einen Link oder QR-Code Zugriff auf die ausgewählten KI-Werkzeuge. Der Schülerzugang kann zur Bearbeitung des jeweiligen Arbeitsauftrags sowohl im Unterricht als auch zu Hause genutzt werden.
Leitlinien des Kultusministeriums
Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer orientiert sich das Kollegium der Michael-Ende-Grundschule an den Empfehlungen des Kultusministeriums Bayern: „Zu einer strukturierten und verantwortungsbewussten Einführung von KI-Anwendungen gehört die Integration in den bestehenden Schulentwicklungsprozess. […] Schülerinnen und Schüler müssen lernen, KI-Anwendungen situationsadäquat auszuwählen und zielgerichtet in Lern- und Alltagskontexten anzuwenden. Um als Bürgerinnen und Bürger mündig handeln zu können, müssen sie Chancen und Risiken von KI einschätzen können.“ (Quelle: Homepage KM-Bayern vom 12.12.24).
DSGVO konforme Nutzung von KI-Tools im Unterricht
Die Nutzung der KI-Tools im Schulkontext erfolgt an der Michael-Ende-Grundschule datenschutzkonform über die Firma „fobizz“. Die Hamburger Firma schaltet sich über eine sogenannte API-Schnittstelle (Application Programming Interface) zwischen ChatGPT und der Michael-Ende-Schule: Die Prompts aus dem Unterricht gehen an den Server von fobizz, wo Informationen wie die IP-Adresse abgeschnitten und dann an ChatGPT weitergeleitet werden. ChatGPT bearbeitet den Prompt und sendet die Antwort an den fobizz-Server zurück. Dieser fügt den KI-generierten Text schließlich in den ursprünglichen Chat ein. Personenbezogene Daten dürfen dabei von den Schülerinnen und Schülern nicht in die Prompts eingegeben werden. Die Anwendung ist somit DSGVO konform.
Funktion des virtuellen KI-Klassenzimmer
Die Lehrkraft eröffnet über ihren persönlichen Account bei fobizz ein virtuelles KI-Klassenzimmer, das je nach Aufgabenstellung entweder 24 Stunden oder 7 Tage (für Hausaufgaben) genutzt werden kann. Im virtuellen Klassenzimmer können durch die Lehrkraft einzelne oder mehrere KI-Tools für die Klasse freigegeben werden.
Zur Auswahl stehen derzeit (Stand 07/2023):
• KI-Assistenz für Texte (ChatGPT)
• KI-Assistenz für Bilder (Dall-E)
• KI-Assistenz für Personen
• KI-Assistenz für Sprache
• KI-Assistenz für Dokumente
• Kollaborativer Texteditor mit KI-Copilot
Der Zugriff der Lernenden auf das KI-Klassenzimmer erfolgt mit einem QR-Code (über den Beamer im Klassenzimmer) oder mit einen Link zum fobizz-Server.
Zur Anmeldung und der späteren Zuordnung der Lernenden im virtuellen Klassenzimmer müssen diese die ersten drei Buchstaben des Vornamens (keine E-Mail-Adresse) eingeben. Die Lehrkraft kann in ihrem Account verfolgen, welche Aktivitäten die Lernenden in ihren individuellen Zugängen ausführen und so den Arbeitsauftrag mit Hinweisen unterstützen. Alle Schülerinnen und Schüler-Accounts werden je nach gewählter Zugriffszeit nach 24 Stunden oder 7 Tagen automatisch gelöscht.
Leitlinien des Kultusministeriums
Beim Einsatz von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer orientiert sich das Kollegium der Michael-Ende-Grundschule an den Empfehlungen des Kultusministeriums Bayern: „Zu einer strukturierten und verantwortungsbewussten Einführung von KI-Anwendungen gehört die Integration in den bestehenden Schulentwicklungsprozess. […] Schülerinnen und Schüler müssen lernen, KI-Anwendungen situationsadäquat auszuwählen und zielgerichtet in Lern- und Alltagskontexten anzuwenden. Um als Bürgerinnen und Bürger mündig handeln zu können, müssen sie Chancen und Risiken von KI einschätzen können.“ (Quelle: Homepage KM-Bayern vom 12.12.24).
DSGVO konforme Nutzung von KI-Tools im Unterricht
Die Nutzung der KI-Tools im Schulkontext erfolgt an der Michael-Ende-Grundschule datenschutzkonform über die Firma „fobizz“. Die Hamburger Firma schaltet sich über eine sogenannte API-Schnittstelle (Application Programming Interface) zwischen ChatGPT und der Michael-Ende-Schule: Die Prompts aus dem Unterricht gehen an den Server von fobizz, wo Informationen wie die IP-Adresse abgeschnitten und dann an ChatGPT weitergeleitet werden. ChatGPT bearbeitet den Prompt und sendet die Antwort an den fobizz-Server zurück. Dieser fügt den KI-generierten Text schließlich in den ursprünglichen Chat ein. Personenbezogene Daten dürfen dabei von den Schülerinnen und Schülern nicht in die Prompts eingegeben werden. Die Anwendung ist somit DSGVO konform.
Funktion des virtuellen KI-Klassenzimmer
Die Lehrkraft eröffnet über ihren persönlichen Account bei fobizz ein virtuelles KI-Klassenzimmer, das je nach Aufgabenstellung entweder 24 Stunden oder 7 Tage (für Hausaufgaben) genutzt werden kann. Im virtuellen Klassenzimmer können durch die Lehrkraft einzelne oder mehrere KI-Tools für die Klasse freigegeben werden.
Zur Auswahl stehen derzeit (Stand 07/2023):
• KI-Assistenz für Texte (ChatGPT)
• KI-Assistenz für Bilder (Dall-E)
• KI-Assistenz für Personen
• KI-Assistenz für Sprache
• KI-Assistenz für Dokumente
• Kollaborativer Texteditor mit KI-Copilot
Der Zugriff der Lernenden auf das KI-Klassenzimmer erfolgt mit einem QR-Code (über den Beamer im Klassenzimmer) oder mit einen Link zum fobizz-Server.
Zur Anmeldung und der späteren Zuordnung der Lernenden im virtuellen Klassenzimmer müssen diese die ersten drei Buchstaben des Vornamens (keine E-Mail-Adresse) eingeben. Die Lehrkraft kann in ihrem Account verfolgen, welche Aktivitäten die Lernenden in ihren individuellen Zugängen ausführen und so den Arbeitsauftrag mit Hinweisen unterstützen. Alle Schülerinnen und Schüler-Accounts werden je nach gewählter Zugriffszeit nach 24 Stunden oder 7 Tagen automatisch gelöscht.

Lernen mit KI / über KI / durch KI / ohne KI und trotz KI
Im Unterricht an der Michael-Ende-Schule werden je nach Fach, Klassenstufe und Thema die Vielfalt der Möglichkeiten des Einsatzes von KI anhand des Modells der „fünf Dimensionen“ (Falck 2023) berücksichtigt:
1. Lernen mit KI
Lernende benötigen Anwendungs- und Strategiewissen, wie sie KI-Werkzeuge aktiv zur Unterstützung ihrer eigenen Lernprozesse einsetzen können.
2. Lernen über KI
Lernende benötigen Wissen darüber, wie KI funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und welche sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ethischen Dimensionen zu beachten sind.
3. Lernen durch KI
Lernende können durch adaptive Lernsysteme wie durch Korrektur und Feedback in ihren eigenen Lernprozessen (je nach Lernstand) unterstützt werden.
4. Lernen ohne KI
Lernende sollten auch weiterhin die Möglichkeit haben, schulische Bildungsprozesse zu durchlaufen, die nicht von Smartphones, Tablets und Computern dominiert werden.
5. Lernen trotz KI
Lernende brauchen Reflexions- und Diskussionsmöglichkeiten sowie Antworten auf die Frage, warum sie lernen sollen, was die Maschine besser kann.
Im Unterricht an der Michael-Ende-Schule werden je nach Fach, Klassenstufe und Thema die Vielfalt der Möglichkeiten des Einsatzes von KI anhand des Modells der „fünf Dimensionen“ (Falck 2023) berücksichtigt:
1. Lernen mit KI
Lernende benötigen Anwendungs- und Strategiewissen, wie sie KI-Werkzeuge aktiv zur Unterstützung ihrer eigenen Lernprozesse einsetzen können.
2. Lernen über KI
Lernende benötigen Wissen darüber, wie KI funktioniert, wo ihre Grenzen liegen und welche sozialen, wirtschaftlichen, politischen und ethischen Dimensionen zu beachten sind.
3. Lernen durch KI
Lernende können durch adaptive Lernsysteme wie durch Korrektur und Feedback in ihren eigenen Lernprozessen (je nach Lernstand) unterstützt werden.
4. Lernen ohne KI
Lernende sollten auch weiterhin die Möglichkeit haben, schulische Bildungsprozesse zu durchlaufen, die nicht von Smartphones, Tablets und Computern dominiert werden.
5. Lernen trotz KI
Lernende brauchen Reflexions- und Diskussionsmöglichkeiten sowie Antworten auf die Frage, warum sie lernen sollen, was die Maschine besser kann.
Hier finden Sie wichtige Hinweise zum Datenschutz.