Jahresrückblicke
„Ereignisreiche Jahre“ - Bereicherungen unseres Schullebens
2016/17
Feiern und Feste im Jahreskreis/ Aktionen/ Soziales Engagement
Gäste an der Schule
Innere Schulentwicklung
Personelle und finanzielle Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein
Geplante Vorhaben für das Schuljahr 2017/2018
- Anfangs- und Schlussgottesdienst
- Aktion „Bio-Brotbox“ in den 1.Klassen
- Schulfruchtprogramm alle 14-Tage
- Aktion „Lesetüten“ für die 1.Klassen
- Projekt „Wir alle sind die Michael-Ende-Schule“
- Durchführung von 8 Schulversammlungen
- Schulwettbewerb mit neuer Ausrichtung
- Theateraufführungen der AGs Chor und Theater zu Weihnachten und zum Schuljahresende
- Projekt „Flitzi“ in den 1. Klassen – Findung der Gemeinschaft, Kennenlernen der Schule
- Klassenprojekte zur Stärkung der Gemeinschaft in den 2. Klassen
- Projekt „Medienerziehung“ in der 4.Jahrgangsstufe, inklusive Elternabend
- Teilnahme am Walderlebnistag – 3. Klassen
- Durchführung einer Lernschiene in Form von Kompetenztagen
- Durchführung eines Lesewettbewerbes in allen Jahrgangsstufen
- Kooperation Kindergarten-Grundschule – Besuche im Unterricht, gemeinsame Aktionen (Vorlesen, Spielen, gemeinsame Feiern)
- Lesepatenschaften zwischen den Klassenstufen
- „Tag der Musik“ an der Michael-Ende-Grundschule
- Diverse Elternabende zu unterschiedlichen Themengebieten (Klassenelternabende, Lernentwicklungsgespräch, Leistungsbewertung, Übergang 2. auf 3. Jahrgangsstufe, Schullandheimaufenthalt, Sexualerziehung…)
- Projekt „Aufgschaut“ in den 2.-4. Klassen
- Sexualerziehung in den 4.Klassen durch Schulsozialarbeit
- Teilnahme am Mathematikwettbewerb „Känguru“
- Diverse Unterrichtsgänge zu unterschiedlichen Lernorten
- Durchführung von Lesenächten
- Schullandheimaufenthalt von fünf Klassen
- Adventsbasar
- Aktion „Pausenhofpflege“ im Herbst und im Frühjahr
- Weihnachts- und Osterfrühstück in verschiedenen Klassen
- Gemeinschaftliche Adventsfeiern aller Jahrgangsstufen
- Eltern-Lehrer-Treffen organisiert durch den EB
- Besuch des Nikolauses und des Osterhasen in den 1. und 2.Klassen
- Ostereimalwettbewerb
- Sportfest
- Schulfest
- Ausflüge zum Abschluss des Schuljahres
- Verabschiedung der 4. Klasse
- Abschlussfeier
Gäste an der Schule
- Integration zahlreicher Praktikantinnen
- „Verkehrspuppenbühne“ der Münchner Polizei
- Jugendverkehrsschule „Praktische Radfahrausbildung“
- die Tierärztin zu Besuch in den 2. Klassen
- Ernährungslok in den 2.Klassen
- 1. Hilfe-Kurs für die Kinder der 4.Jgst
- Rollertraining für die 1.Klassen
- FaksTheater Augsburg mit dem Stück „Der Pflaumenbaum“ zu Besuch
- Kindergartengruppen zu Gast in den 1. und 2.Klassen
- Elternvortrag „Medienerziehung“ organisiert von der JSA
- Selbstbehauptungskurse an der Schule – Organisation EB
- Bläserklasse der Realschule
- Lesemütter an der Schule
- „Medienlöwen“
Innere Schulentwicklung
- Start der Umsetzungen der Zielvereinbarungen nach der „Externen Evaluation“
- Arbeitskreise zu den Themen „Inklusion an der MES“, „Integration an der MES“
- Arbeitskreise zu den Themen LehrplanPlus, Lernentwicklungsgespräche, Schulhaus, Schulbücher
- Darstellung der inneren Schulentwicklung für den Stadtrat Unterschleißheim
- Initiierung und Durchführung von Kompetenztagen zur individuellen Förderung
- Überarbeitung der eigenen Lernentwicklungsbögen für die Jahrgangsstufen 1-3
- Schulbezogene Einführung des neuen Lehrplans Plus in der 4. Jahrgangsstufe
- Projekt „Wir alle sind die Michael-Ende-Schule“
- Projektarbeit „Adventsbasar“ – Erlös für karitative Zwecke
- Kooperation mit allen Kindergärten und Horten, sowie der Nachbarschaftshilfe – Erarbeitung von Konzepten
- Weiterentwicklung eines Konzeptes zur Erziehungspartnerschaft
- Weiterentwicklung des Konzepts zum „Bildungsfinanzierungskonzept der Bayerischen Staatsregierung“
- Weiterentwicklung und Weiterführung des „Schulwettbewerbes“
- Weiterführung des Pausenhofprojektes – Der Pausenhof wird zum Lernort
- Einbindung der neuen 1.Klasskinder in das Pausenhofprojekt
- Ausbau der Schulhomepage
- Durchführung von hausinternen Lehrerfortbildungen zu aktuellen Themen (Lernentwicklungsgespräch, Inklusion, Sportunterricht,…)
- Erweiterung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts der Schule
- Durchführung interner Evaluationen (Lernentwicklungsgespräche Kinder-Eltern-Lehrer)
- Teilnahme an Sitzungen von Baureferenten, Stadtratssitzungen zu den Themen Schulstandort und Schulneubau
- Weiterführung und Ausbau des Schulfruchtprogrammes
- Weitere Projektarbeit (Aufgschaut, Pausenfrühstück, Ernährungslok 2.Klassen,….)
- Auszeichnung durch den Lions Club für karitative Veranstaltungen
Personelle und finanzielle Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein
- Information und Vorstellung auf den 1.Elternabenden
- Organisation und Durchführung des Eltern- Lehrertreffens
- Übernahme des Schulfruchtprojektes (2 mal im Monat)
- Organisation und Durchführung von „Selbstbehauptungskursen“ Elternabend + Kurse
- Elterninformationsabend zur Einschulung, sowie Tag der Einschulung
- Personelle und finanzielle Unterstützung beim Lesewettbewerb
- Herausgabe eines Elternnewsletters
- Schulfest
- Unterstützung beim Sportfest
- 1.Hilfe-Kurs 4.Klassen
- Abschiedsherzen für 4.Klasskinder
- Finanzierung von 3 Fahrrädern und Fahrradhelmen
Geplante Vorhaben für das Schuljahr 2017/2018
- Neue Schwerpunktsetzung in der pädagogischen Arbeit sowie in der Elternarbeit
- Weiterarbeit an den Leitfäden zur Inklusion sowie zur Integration (Elternbeirat, Lehrerkonferenz)
- Kompetenztage zum Thema „Interessenorientierte Selbsttätigkeit im Fach Deutsch“
- Gemeinschaftliche Weiterentwicklung des Konzeptes zur „Erziehungspartnerschaft“ – Einbindung von Eltern als Experten; Leseeltern, Schulfruchtorganisation, etc.
- Schulinterne Weiterentwicklung der neuen Jahrgangsstufen- und Klassenlehrpläne
- Teilnahme an der Planung zum Schulneubau
- Einrichtung von Möglichkeiten zur individuellen Förderung auf Grundlage der vorhandenen personellen Ressourcen
- Weiterführung „Schulversammlung“ und „Schulwettbewerb“
- Weiterführung des Schulfruchtprogrammes
- Weiterführung der Projekte der Schulsozialarbeit („Flitzi“, Stärkung der Klassengemeinschaft, „Medienprofis“, Streitschlichter)
- Durchführung von Projekttagen
- Einbindung der neuen ersten Klassen in das Pausenhofprojekt
- Schülerpartizipation bei Schulversammlungen, Schulfesten und –feiern, Projekttagen, Pausenhofaktionen, etc.
- Interne Evaluationen zu verschiedenen Themen
- Organisation von Elterninformationsabenden und –vorträgen in Zusammenarbeit mit EB, Förderverein, JSA, verschiedenen Organisationen
- Schulinterne Fortbildungen
2014/15
Feiern und Feste im Jahreskreis/ Aktionen/ Soziales Engagement
Gäste an der Schule
Innere Schulentwicklung
Personelle und finanzielle Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein
Geplante Vorhaben für das Schuljahr 2015/2016
- Anfangs- und Schlussgottesdienst
- Aktion „Bio-Brotbox“ in den 1.Klassen
- Aktion „Lesetüten“ für die 1.Klassen
- Projekt „Wir alle sind die Michael-Ende-Schule“
- Durchführung von 9 Schulversammlungen
- Schulwettbewerb mit neuer Ausrichtung
- Adventsbazar
- Theateraufführungen der AG´s Chor und Theater zu Weihnachten und zum Schuljahresende
- Projekt „Flitzi“ in den 1. Klassen – Findung der Gemeinschaft, Kennenlernen der Schule
- Klassenprojekte zur Stärkung der Gemeinschaft in den 2. Klassen
- Durchführung einer Lernschiene in Form von Kompetenztagen
- Durchführung eines Lesewettbewerbes in allen Jahrgangsstufen
- Kooperation Kindergarten-Grundschule – Besuche im Unterricht, gemeinsame Aktionen (Vorlesen, Spielen, gemeinsame Feiern)
- Lesepatenschaften zwischen den Klassenstufen
- Aktionstag „Sonnenfinsternis“
- „Tag der Musik“ an der Michael-Ende-Grundschule
- Diverse Elternabende zu unterschiedlichen Themengebieten
- Teilnahme am Raiffeisen Malwettbewerb
- Projekt „Aufgschaut“ in den 2.-4. Klassen
- „Klasse 2000“ in der 3. und 4. Jgst.
- Religionsprojekt „Abraham“ in den 4.Klassen
- Sexualerziehung in den 4.Klassen durch Schulsozialarbeit und Junger Integration
- Teilnahme am Mathematikwettbewerb „Känguruh“
- Diverse Klassenausflüge zu unterschiedlichen Orten
- Durchführung von Lesenächten
- Schullandheimaufenthalt von 5 Klassen
- Aktion „Pausenhofpflege“ im Herbst und im Frühjahr
- Weihnachts- und Osterfrühstück für Schüler und Eltern
- Faschingsfeier für die 1. und 2.Klassen
- Gemeinschaftliche Adventsfeiern aller Jahrgangsstufen
- Besuch des Nikolauses und des Osterhasen in den 1. und 2.Klassen
- Ostereimalwettbewerb
- Projekttag „Kunst“
- Sportfest
- Schulfest
- Aktion „Kinder laufen für Kinder“
- Verabschiedung der 4. Klasse
- Abschlussfeier
Gäste an der Schule
- Lehrerseminare (Grund- und Realschule)
- Praktikantinnen
- „Verkehrspuppenbühne“ von der Münchner Polizei
- Jugendverkehrsschule „Praktische Radfahrausbildung“
- KinderMusiktheater „Jimmy entdeckt die Oper“
- Projekt „Ropeskipping“
- Ernährungslok in den 2.Klassen
- Märchenerzählerin
- 1. Hilfe-Kurs für die Kinder der 4.Jgst
- Rollertraining für die 1.Klassen
- Kindergartengruppen zu Gast in den 1. und 2.Klassen
- „Spielmobil“ – Projekt „Kommt, wir spielen zusammen“ – Stärkung der Klassengemeinschaft (3.Klassen)
- Carl-Orff-Gymnasium P-Seminar mit dem Projekt „fairtrade 2.0“ in den 4. Klassen
- Elternabend zur Medienerziehung
Innere Schulentwicklung
- Vorbereitung der Externen Evaluation
- Durchführung der Externen Evaluation
- Arbeitskreise zu den Themen LehrplanPlus, Schulhaus, Schulbücher, Erziehungspartnerschaft
- Initiierung und Durchführung einer Lernschiene zur individuellen Förderung
- Projekt „Wir alle sind die Michael-Ende-Schule“
- Kooperation mit allen Kindergärten und Horten, sowie der Nachbarschaftshilfe – Erarbeitung von Konzepten
- Entwicklung eines Konzeptes zur Erziehungspartnerschaft
- Erarbeitung eines Konzepts zum „Bildungsfinanzierungskonzept der Bayerischen Staatsregierung“
- Weiterentwicklung und Weiterführung des „Schulwettbewerbes“
- Weiterführung des Pausenhofprojektes – Der Pausenhof wird zum Lernort
- Einbindung der neuen 1.Klasskinder in das Pausenhofprojekt
- Ausbau der Schulhomepage
- Durchführung von 2 hausinternen Lehrerfortbildungen, zahlreiche Fortbildungen zum neuen Lehrplan
- Erweiterung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts der Schule
- Durchführung interner Evaluationen (Streitschlichter, Schulversammlung, Kommunikation Elternhaus/Schule, Haus- und Pausenregeln)
- Begründung zum Raumkonzept für die Erweiterung und Sanierung der Schule
- Weiterführung und Ausbau des Schulfruchtprogrammes
- Woche der Ernährung und Nachhaltigkeit
- Weitere Projektarbeit (Aufg´schaut, Pausenfrühstück, Klasse 2000 „Klaro“ in den 3. und 4. Klassen)
- Projekttage mit den Schwerpunkten Kunst und Musik
Personelle und finanzielle Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein
- Information und Vorstellung auf den 1.Elternabenden
- Organisation und Durchführung des Eltern- Lehrertreffens
- Übernahme des Schulfruchtprojektes (2 mal im Monat)
- Organisation und Durchführung von „Selbstbehauptungskursen“ Elternabend + Kurse
- Elterninformationsabend zur Einschulung, sowie Tag der Einschulung
- Personelle und finanzielle Unterstützung beim Lesewettbewerb
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung der „Externen Evaluation“
- Gemeinsame Arbeit am Erziehungspartnerschaftskonzept
- Herausgabe eines Elternnewsletters
- Schulfest
- Sportfest
- 1.Hilfe-Kurs 4.Klassen
- Abschiedsherzen für 4.Klasskinder
Geplante Vorhaben für das Schuljahr 2015/2016
- Gemeinschaftliche Weiterentwicklung eines Konzeptes zur „Erziehungspartnerschaft“ – Einbindung von Eltern als Experten
- Ausarbeitung einer Elterninformation zur Leistungsbewertung an der Michael-Ende-Grundschule
- Schulinterne Weiterentwicklung der neuen Jahrgangsstufen- und Klassenlehrpläne 1 und 2
- Schulbezogene Einführung des neuen Lehrplans Plus in der 3. Jahrgangsstufe
- Teilnahme am Beratergremium zum Schulneu- bzw. Schulumbau
- Zielvereinbarungen nach der „Externe Evaluation“
- Einrichtung einer weiteren Lernschiene zur individuellen Förderung
- Weiterführung der Aktion Klasse 2000 „Klaro“ in den neuen 4.Klassen
- Weiterführung „Schulversammlung“ und „Schulwettbewerb“
- Weiterführung des Schulfruchtprogrammes
- Durchführung von Projekten
- Einbindung der neuen ersten Klassen in das Pausenhofprojekt
2013/14
Feiern und Feste im Jahreskreis/ Aktionen/ Soziales Engagement
Gäste an der Schule
Innere Schulentwicklung
Personelle und finanzielle Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein
Geplante Vorhaben für das Schuljahr 2014/2015
- Anfangs- und Schlussgottesdienst
- Aktion „Bio-Brotbox“ in den 1.Klassen
- Aktion „Lesetüten“ für die 1.Klassen
- Skype-Verleihung des „Kinderwelten-Awards“ an die Michael-Ende-Grundschule
- Theateraufführungen der AG´s Chor und Theater zu Weihnachten und zum Schuljahresende
- „Noch ein Gedicht“ – Vorführung aller Klassen als Vorbereitung auf den Besuch der Theatergruppe „Kirschkern&Compes“
- Durchführung einer Lernschiene im Bereich Mathematik/Sachrechnen
- Durchführung eines Lesewettbewerbes in allen Jahrgangsstufen
- Lesepatenschaften zwischen den Klassenstufen
- „Tag der Musik“ an der Michael-Ende-Grundschule
- Diverse Elternabende zu unterschiedlichen Themengebieten
- Teilnahme am Raiffeisen Malwettbewerb
- Projekt „Aufgschaut“ in den 2.-4. Klassen
- „Klasse 2000“ in der 2. und 3. Jgst.
- Religionsprojekt „Abraham“ in den 4.Klassen
- Sexualerziehung in den 4.Klassen durch Schulsozialarbeit und Junger Integration
- Teilnahme am Mathematikwettbewerb „Känguruh“
- Diverse Klassenausflüge zu unterschiedlichen Orten
- Durchführung von Lesenächten
- Schullandheimaufenthalt von 7 Klassen
- Aktion „Pausenhofpflege“ im Herbst und im Frühjahr
- Weihnachts- und Osterfrühstück für Schüler und Eltern
- Faschingsfeier für die 1. und 2.Klassen
- Gemeinschaftliche Adventsfeiern aller Jahrgangsstufen
- Besuch des Nikolauses und des Osterhasen in den 1. und 2.Klassen
- Ostereimalwettbewerb
- Sportfest
- Schulfest
- Verabschiedung der 4. Klasse
- Abschlussfeier
Gäste an der Schule
- Lehrerseminare (Grund- und Realschule)
- Praktikantinnen
- Fachtagung zum Thema „Naturnahe Räume“
- „Verkehrspuppenbühne“ von der Münchner Polizei
- Jugendverkehrsschule „Praktische Radfahrausbildung“
- Theater „Schlagwerk“
- Projekt „Ropeskipping“
- Ernährungslok in den 2.Klassen
- Theater „Kirschkern & Compes“ mit dem Programm „Ottos Mops“
- 1. Hilfe-Kurs für die Kinder der 4.Jgst
- Besuch der Bläserklasse der Realschule bei den 4.Klassen
- Tennistraining für alle Klassen
- Rollertraining für die 1.Klassen
- Kindergartengruppen zu Gast in den 1. und 2.Klassen
- „Spielmobil“ – Projekt „Detektivische Schatzsuche“ (3.Klassen)
Innere Schulentwicklung
- Initiierung und Durchführung einer Lernschiene zur individuellen Förderung
- Ausbau der Schulsozialarbeit an der Schule – Erfolgreiche Antragsstellung auf Stellenerweiterung
- Kooperation mit allen Kindergärten und Horten, sowie der Nachbarschaftshilfe – Erarbeitung von Konzepten
- Entwicklung eines Konzeptes zur Sexualerziehung in den 4.Klassen
- Erarbeitung eines Konzepts zum „Bildungsfinanzierungskonzept der Bayerischen Staatsregierung
- Beteiligung am Forschungsprojekt „Joy to learn“ der Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Weiterentwicklung und Weiterführung des „Schulwettbewerbes“
- Weiterführung des Pausenhofprojektes – Der Pausenhof wird zum Lernort
- Einbindung der neuen 1.Klasskinder in das Pausenhofprojekt
- Weiterentwicklung unseres Pausenhofes – Uns wurde der „Kinderwelten-Award“ verliehen
- Streitschlichter an der Schule – Auszeichnung durch den Lions-Club Unterschleißheim
- Ausbau der Schulhomepage
- Durchführung von 4 hausinternen Lehrerfortbildungen
- Erweiterung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts der Schule
- Ausarbeitung eines Raumkonzeptes für die Erweiterung und Sanierung der Schule
- Stellungnahme zu bestehenden Bauplänen
- Weiterführung des Schulfruchtprogrammes
- Woche der Ernährung und Nachhaltigkeit
- Weitere Projektarbeit (Aufg´schaut, Pausenfrühstück, Klasse 2000 „Klaro“ in den 2. und 3. Klassen)
- Projekttage mit dem Schwerpunkt „Spiele“
Personelle und finanzielle Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein
- Information und Vorstellung auf den 1.Elternabenden
- Organisation und Durchführung des Eltern- Lehrertreffens
- Übernahme des Schulfruchtprojektes (1 mal im Monat)
- Organisation und Durchführung von „Selbstbehauptungskursen“ Elternabend + Kurse
- Elterninformationsabend zur Einschulung, sowie Tag der Einschulung
- Schulfest
- Sportfest
- 1.Hilfe-Kurs 4.Klassen
- Spenden für den Lesewettbewerb
- Weltkarte für das Schulhaus
- Pflege der Kletterwand
- Abschiedsherzen für 4.Klasskinder
Geplante Vorhaben für das Schuljahr 2014/2015
- Gemeinschaftliche Entwicklung eines Konzeptes zur „Erziehungspartnerschaft“
- Schulbezogene Einführung des neuen Lehrplans Plus
- Präsentation des pädagogischen Konzeptes zum Schulneu- bzw. Schulumbau im Stadtrat
- Externe Evaluation
- Michael-Ende-Ausstellung zu Gast
- Einrichtung einer weiteren Lernschiene zur individuellen Förderung
- Ausstattung der Klassenzimmer mit neuen Stühlen und Pinnwänden
- Einrichtung einer Schülerbibliothek/ eines Lesezimmers
- Weiterführung der Aktion Klasse 2000 „Klaro“ in den neuen 3.und 4.Klassen
- Weiterführung des Schulfruchtprogrammes
- Durchführung von Projekten
- Einbindung der neuen ersten Klassen in das Pausenhofprojekt
2012/13
Feiern und Feste im Jahreskreis/ Aktionen/ Soziales Engagement
Gäste an der Schule
Innere Schulentwicklung
Personelle und finanzielle Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein
Geplante Vorhaben für das Schuljahr 2013/2014
- Anfangs- und Schlussgottesdienst
- Aktion „Bio-Brotbox“ in den 1.Klassen
- Gemeinschaftliche Adventsfeiern aller Jahrgangsstufen
- Besuch des Nikolauses und des Osterhasen in den 1. und 2.Klassen
- Ostereimalwettbewerb
- Theateraufführungen der AG´s Chor und Theater zu Weihnachten und zum Schuljahresende
- Weihnachts- und Osterfrühstück für Schüler und Eltern
- Faschingsfeier für die 1. und 2.Klassen
- Diverse Elternabende zu unterschiedlichen Themengebieten
- Aktion „Pausenhofpflege“ im Herbst und im Frühjahr
- Sportfest
- Unser Maifest
- Durchführung einer jahrgangsübergreifenden Leseschiene und eines Lesewettbewerbes in allen Jahrgangsstufen
- Lesepatenschaften zwischen den Klassenstufen
- Teilnahme am Raiffeisen Malwettbewerb
- Diverse Klassenausflüge zu unterschiedlichen Orten
- Durchführung von Lesenächten
- Schullandheimaufenthalt von 4 Klassen
- Verabschiedung der 4. Klasse
- Abschlussfeier
Gäste an der Schule
- „Verkehrspuppenbühne“ von der Münchner Polizei
- Jugendverkehrsschule „Praktische Radfahrausbildung“
- Theater „Schlagwerk“
- Frank Bornkamp „Unser neues Schullied“
- Familienberatungsstelle Ismaning Sexualerziehung in den 4.Klassen
- Lehrerseminare (Grund- und Realschule)
- Praktikantinnen
- Diverse Fachtagungen zum Thema „Naturnahes Lernen“
- Basketballtrainer für die 2.Klassen
- Kindergartengruppen zu Gast in den 1.Klassen
- „Spielmobil“ – Projekt „Fahnengestaltung“ (4.Klassen)
Innere Schulentwicklung
- Initiierung und Durchführung einer Lernschiene zur individuellen Förderung
- Ausbau der Schulsozialarbeit an der Schule
- Kooperation mit allen Kindergärten und Horten, sowie der Nachbarschaftshilfe – Erarbeitung von Konzepten
- Weiterführung des Pausenhofprojektes – Der Pausenhof wird zum Lernort
- Einbindung der neuen 1.Klasskinder in das Pausenhofprojekt
- Durchführung des Projektes Klasse 2000 „Klaro“ in den 1. und 2. Klassen
- Entwicklung eines neuen Schulliedes „Schule wie ich sie mag“
- Weiterentwicklung unseres Pausenhofes – Ehrung durch den bayerischen Kultusminister und den bayerischen Umweltminister
- Einrichtung und Eröffnung des neuen Streitschlichterzimmers
- Ausbau der Schulhomepage
- Durchführung von 4 hausinternen Lehrerfortbildungen
- Erweiterung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts der Schule
- Ausarbeitung eines Raumkonzeptes für die Erweiterung und Sanierung der Schule
- Weiterführung des Schulfruchtprogrammes
- Woche der Ernährung und Nachhaltigkeit
- Weitere Projektarbeit (Aufg´schaut, Pausenfrühstück)
- Projekttage mit dem Schwerpunkt Kunst-Musik-Sport
- Projekt „Kunst im Schulhof“
- „Erste-Hilfe-Kurs“ in den 4.Klassen
Personelle und finanzielle Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein
- Elternabende (Information und Vorstellung)
- Organisation eines eigenen Elternabends zum Thema „Lernen muss gelernt sein“
- Organisation und Durchführung des Eltern- Lehrertreffens
- Organisation und Durchführung von „Selbstbehauptungskursen“ Elternabend+Kurse
- Elterninformationsabend zur Einschulung, sowie Tag der Einschulung
- Maifest
- Kostenübernahme der Sexualerziehung durch die Familienberatungsstelle Ismaning
- Spenden für den Lesewettbewerb
Geplante Vorhaben für das Schuljahr 2013/2014
- Weiterführung der Aktion Klasse 2000 „Klaro“ in den neuen 2.Klassen und in den 3.Klassen
- Weiterführung des Schulfruchtprogrammes
- Durchführung von Projekten
- Endgültige Ausarbeitung eines pädagogischen Konzeptes zum Schulneu- bzw. Schulumbau
- Einbindung der neuen ersten Klassen in das Pausenhofprojekt
- Einrichtung einer weiteren Lernschiene zur individuellen Förderung
- Ausstattung der Klassenzimmer mit neuen Stühlen und Pinnwänden
- Einrichtung eines Schülerbibliothek/Lesezimmer
2011/12
Feiern und Feste im Jahreskreis/ Aktionen/ Soziales Engagement
- Anfangs- und Schlussgottesdienst
- Aktion „Bio-Brotbox“ in den 1.Klassen
- Gemeinschaftliche Adventsfeiern aller Jahrgangsstufen
- Besuch des Nikolauses und des Osterhasen in den 1. und 2.Klassen
- Ostereimalwettbewerb
- Theateraufführungen der AG´s Chor und Theater zu Weihnachten und zum Schuljahresende
- Weihnachts- und Osterfrühstück für Schüler und Eltern
- Diverse Elternabende zu unterschiedlichen Themengebieten
- Aktion „Pausenhofpflege“ im Herbst und im Frühjahr
- Sportfest „Vorolympische Bundesjugendspiele“
- Unser Maifest
- Durchführung einer jahrgangsübergreifenden Leseschiene und eines Lesewettbewerbes in allen Jahrgangsstufen
- Teilnahme am Raiffeisen Malwettbewerb
- Diverse Klassenausflüge zu unterschiedlichen Orten
- Durchführung von Lesenächten
- Schullandheimaufenthalt von 5 Klassen
- Verabschiedung der 4. Klasse
- Abschlussfeier
- „Verkehrspuppenbühne“ von der Münchner Polizei
- Sehtest in den 3.Klassen
- Jugendverkehrsschule „Praktische Radfahrausbildung“
- Frank Bornkamp „Ich liebe lesen“
- Der Glasbläser
- Theater Maskara
- Concerto – Die vier Münchner Stadtmusiksanten
- Familienberatungsstelle Ismaning → Sexualerziehung in den 4.Klassen
- Lehrerseminare (Grund- und Realschule)
- Praktikantinnen
- Initiierung und Durchführung einer Lernschiene zur individuellen Förderung
- Etablierung von Schulsozialarbeit an der Schule
- Durchführung des Projektes Klasse 2000 „Klaro“ in den 1.Klassen
- Sicherung des Pausenhofes
- Ausbau der Schulhomepage
- Durchführung von 3 hausinternen Lehrerfortbildungen
- Erweiterung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts der Schule
- Aufnahme des Schulfruchtprogrammes
- Woche der Ernährung und Nachhaltigkeit
- Weitere Projektarbeit (Aufg´schaut, Pausenfrühstück, Kunstprojekt)
- Elternabende (Information und Vorstellung)
- Organisation und Durchführung des Eltern- Lehrertreffens
- Unterstützung im „Kampf“ um die Pausenhofsicherung
- Kletterwand
- Einschulung
- Maifest
- Fußballtor
- Lektüre für die Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4
- Kostenübernahme der Sexualerziehung durch die Familienberatungsstelle Ismaning
- Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung der Schullandheimbesuche
- Finanzielle Unterstützung für die Autorenlesung
- Spenden für den Lesewettbewerb
- Schränke und Sideboards für 6 Klassenzimmer
- Ausbau der EDV im Computerraum (Neuer Server, neue Computerprogramme für alle PC)
- Neue Sicherheitstüren an beiden Schuleingängen (Einbau September 2011)
- Durchsetzung neuer Sicherungsmaßnahmen für den Pausenhof (Durchführung April 2012)
- Schaffung neuer Sozialräume für JSA und Junge Integration (Baumaßnahme abgeschlossen Dezember 2011)
- Neue Schulküche
- Neue Schränke und Werkzeuge für den Bereich WTG
2010/11
Feiern und Feste im Jahreskreis/ Aktionen/ Soziales Engagement
Gäste an der Schule
Innere Schulentwicklung
Personelle und finanzielle Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein
Anschaffungen
Geplante Vorhaben für das Schuljahr 2011/2012
- Anfangs- und Schlussgottesdienst
- Aktion „Bio-Brotbox“ in den 1.Klassen
- Gemeinschaftliche Adventsfeiern aller Jahrgangsstufen
- Nikolausfeier in den 1.Klassen
- Weihnachtsbasar Unterstützung der Patenkinder
- Theateraufführungen der AG´s Chor und Theater zu Weihnachten und zum Schuljahresende
- Weihnachts- und Osterfrühstück für Schüler und Eltern
- Diverse Elternabende zu unterschiedlichen Themengebieten
- Besuch der BMW-Welt durch die Jahrgangsstufen 2-4
- Aktion „Pausenhofpflege“ im Herbst und im Frühjahr
- Sportfest „Bundesjugendspiele“
- Unser Maifest
- Aktion „Kinder laufen für Kinder“ Zugunsten von SOS-Kinderdörfer Deutschland
- Durchführung eines Lesewettbewerbes in allen Jahrgangsstufen
- Teilnahme am Raiffeisen Malwettbewerb
- Teilnahme am Projekt „Zeichen kleben“ von der Firma Tesa Gewinn: 3000€ für unseren Pausenhof
- Diverse Klassenausflüge zu unterschiedlichen Orten
- Durchführung von Lesenächten
- Projekttage „Rund ums Buch“
- Schullandheimaufenthalt von 6 Klassen
- Verabschiedung der 4. Klasse
- Abschlussgottesdienst
- Abschlussfeier
Gäste an der Schule
- „Verkehrspuppenbühne“ von der Münchner Polizei
- Zahnärztin in allen Klassen
- Sehtest in den 3.Klassen
- Jugendverkehrsschule „Praktische Radfahrausbildung“
- Vortrag des Jugendbeamten in den 4.Klassen
- Familienberatungsstelle Ismaning Sexualerziehung in den 4.Klassen
- Lehrerseminare (Grund- und Realschule)
- Praktikantinnen
Innere Schulentwicklung
- Erarbeitung eines Schulprogramms und eines Leitbildes
- Antrag auf Jugendsozialarbeit an der Schule – Auswahlgespräche Ab September 2011 JSA an der Schule (Trägerschaft KJR)
- Auf- und Ausbau einer neuen Schulhomepage
- Erstellung einer Informationsbroschüre für alle Mitglieder der Schulfamilie „Unser Schul-ABC“
- Erweiterung und Aktualisierung des Sicherheitskonzepts der Schule
- Vorbereitung einer Leselernschiene für das Schuljahr 2011/12
- Vorbereitung und Durchführung einer Leselernschiene
- Projektarbeit
Personelle und finanzielle Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein
- Elternabende (Information und Vorstellung)
- Organisation und Durchführung des Eltern- Lehrertreffens
- Unterstützung im „Kampf“ um die Pausenhofsicherung
- Weihnachtsbasar
- Einschulung
- Maifest
- Spendenaktion für ein neues Fußballtor
- Kostenübernahme der Sexualerziehung durch die Familienberatungsstelle Ismaning
- Finanzielle Unterstützung bei der Durchführung der Schullandheimbesuche
- Spenden für den Lesewettbewerb
Anschaffungen
- Neue Pulte und Bürostühle für alle Klassenzimmer und Fachräume
- Schränke und Sideboards für 6 Klassenzimmer
- Ausbau der EDV im Computerraum
- Neue Sicherheitstüren an beiden Schuleingängen (Einbau bis September 2011)
- Durchsetzung neuer Sicherungsmaßnahmen für den Pausenhof (Durchführung August 2011)
- Erschaffung neuer Sozialräume für JSA und Junge Integration (Baumaßnahme August 2011)
- Neues Schulleitungsbüro – Arbeitsraum für das Kollegium
- Umgestaltung des Lehrerzimmers
Geplante Vorhaben für das Schuljahr 2011/2012
- Einführung der bundesweiten Aktion „Klaro“ in den 1.Klassen Präventionsarbeit
- Einbindung der neuen ersten Klassen in das Pausenhofprojekt
- Einrichtung einer Leselernschiene
- Integration und Etablierung von Jugendsozialarbeit an der Schule
- Projekt „Umgang mit Behinderten“
- Bau der Kletterwand
- Aufstellen des neuen Fußballtores Finanzierung durch den Förderverein
- Ausstattung weiterer 6 Klassenzimmer mit Schulmöbeln
- Neues Schranksystem für den WTG-Bereich